Regina Spektor: What We Saw From The Cheap Seats

What We Saw From The Cheap Seats

Zur Abwechslung will ich mal wieder ein Album und eine Musikerin vorstellen. Auf Regina Spektor bin ich über den Narnia-Soundtrack aufmerksam geworden, zu dem sie das Lied „The Call“ beigesteuert hat. Dieses wunderbare Lied kann ich immer wieder hören, und deshalb hab ich mir bei Spotify dann einfach mal alle ihre Alben angehört. Ihr neuestes Album „What We Saw From The Cheap Seats“ habe ich mir nun auch zugelegt.
Weiterlesen

Vancouver Never Plays Itself

Ich reposte hier ja nicht viele Videos, aber dieses hier fand ich spannend genug dafür: In „Vancouver Never Plays Itself“ beleuchtet Tony Zhou die merkwürdige Tatsache, dass Vancouver die drittgrößte Filmstadt Nordamerikas ist, aber quasi immer andere Orte spielt. Wie er im Film sagt: „Vancouver is a location, but never a setting.“ Wenn man Filme und diese Stadt mag, ist das ein sehenswerter kurzer Film. Vancouver Never Plays Itself Dieses Video auf YouTube ansehenWeiterlesen

RIP Terry Pratchett

Es ist noch nicht lange her, da kam ich recht traurig nach Hause und wir haben uns zu dritt „Star Trek IV“ angeschaut, denn Leonard Nimoy war gestorben*. Gerade mal zwei Wochen später ist am 12. März Terry Pratchett gestorben. Nach seiner langen Krankheit kam das nicht direkt überraschend, ist aber deswegen nicht weniger traurig. Allzu viel schreiben will ich zu diesem Thema nicht, aber da Pratchett zu den ersten … Weiterlesen

Wales: fehlt mir immer noch

Pembrokeshire

Vor ein paar Tagen war St. David’s Day, und dieses Jahr haben wir es immerhin geschafft, einen Daffodil-Topf zu besorgen. Weihnachten war es vier Jahre her, dass wir aus Wales weggezogen sind. Mittlerweile bin ich länger in Bonn als ich in Wales gelebt habe. Aber wenn ich Links wie den folgenden sehe, dann fehlt mir dieses Land einfach immer noch sehr: 30 Reasons You Should Never Visit Wales Vielen … Weiterlesen

Ausstellung: Outer Space

Modell der Ariane V

Letztes Wochenende waren wir mal wieder in der Bundeskunsthalle Bonn und haben uns kurz vor knapp (dieses Wochenende ist Schluss) die Ausstellung „Outer Space – Faszination Weltraum“ angesehen. Nachdem mir die Anime-Ausstellung 2011 schon nicht gefallen hatte, waren meine Erwartungen entsprechend gering. Trotzdem war ich an einigen Stellen ehrlich überrascht, wie schlecht das an sich ja sehr spannende Thema umgesetzt wurde.

Die Bundeskunsthalle wurde zwischen 1989 … Weiterlesen

TV-Serie: Prison Break

Prison Break

„Prison Break“ ist eine amerikanische TV-Serie, die in vier Staffeln zwischen 2005 und 2009 lief. 2010 folgte ein abschließender TV-Film.

Michael Scofield ist Ingenieur mit einem guten Job und einem sorgenfreien Leben. Doch eines Tages überfällt er eine Bank, schießt um sich und lässt sich dann festnehmen. Nach seiner Verurteilung kommt er ins Fox-River-Gefängnis nahe Chicago. Sein Plan: Seinen Bruder Lincoln aus diesem Gefängnis zu befreien, der … Weiterlesen

Storytelling und Serienlängen

Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich Sehgewohnheiten ändern. Ich bin in meiner Jugend mit amerikanischen Serien aufgewachsen, und in den Achtzigern und frühen Neunzigern durften erfolgreiche Serien auch schon mal 26 Episoden pro Staffel haben. 20 bis 22 waren es fast immer, 13 Episoden galt als halbe Staffel. Mit dem Umzug nach Großbritannien 2007 kam in dieser Hinsicht ein kleiner Kulturschock auf mich zu. Britische Serien haben oft … Weiterlesen

George R. R. Martin: A Feast For Crows

Cover A Feast For Crows

Rezension zu „A Feast For Crows – Book Four of A Song of Ice and Fire“ von George R. R. Martin, 1060 Seiten, Bantam Books, 2011, Ersterscheinung: 2005 Deutsche Ausgabe: „Zeit der Krähen“, 2006, Blanvalet Verlag; „Die dunkle Königin“, 2006, Blanvalet Verlag

Eine gewisse nervöse Ruhe ist in Westeros eingekehrt nach der langen Zeit des Krieges. Die einen lecken ihre Wunden, andere brechen zu neuen Abenteuern auf … Weiterlesen

Pilotfilm: The Man in the High Castle

The Man in the High Castle

Ich hatte mich letztens über das moderne Fernsehen etwas ausgelassen (wozu ich noch ein Update schreiben muss). Eine neue und sehr faszinierende Facette davon ist die aktuelle Amazon Pilot Season. In deren Rahmen habe ich mir vor ein paar Tagen „The Man in the High Castle“ angeschaut, den einstündigen Pilotfilm zu einer möglichen Parallelwelt-TV-Serie.

Das Konzept ist einfach: Amazon produziert eine Reihe von Pilotfolgen, aber anstatt … Weiterlesen

George R. R. Martin: A Storm of Swords

Cover A Storm of Swords

Rezension zu „A Storm of Swords – Book Three of A Song of Ice and Fire“ von George R. R. Martin, 1178 Seiten, Bantam Books, 2011, Ersterscheinung: 2000 Deutsche Ausgabe: „Sturm der Schwerter“, 2001, Blanvalet Verlag; „Die Königin der Drachen“, 2002, Blanvalet Verlag

Krieg ist ausgebrochen in Westeros, der „Krieg der fünf Könige“. Auch nach dem Tod Renly Baratheons und der Niederlage seines Bruders Stannis vor den … Weiterlesen