Manchester Orchestra: The Alien

Ab und an, ganz selten, stolpere ich über einen Song, der mich hauptsächlich aufgrund des Videos fesselt. Vor Jahren war das z.B. Norah Jones` „Sunrise“, mit dem sympathischen Video voller Pappkulissen, in dem Norah Jones die Pappsonne aus einem Pappteich angelt. Ja, damals, als es noch Musik-Fernsehen gab. Dieser Tage bin ich bei YouTube über ein Video gestolpert, das mich immer wieder inne halten lässt, und zwar „The Alien“ von … Weiterlesen

Kleiner Nostalgietrip: Windows XP

Heute mal ein Foto, das zum nostalgisch sein einlädt. Über Weihnachten habe ich nämlich mal die vorhandene Technik in unserem Haushalt durchgesehen und einiges aussortiert. Dabei fiel mir auch ein Laptop in die Hände, den seit Jahren niemand mehr angeknipst hat. Stromkabel gesucht und gefunden und schon sah es so aus: Hach, der Windows-XP-Startbildschirm! Da musste ich erst mal ein schnelles Foto schießen (die Zeit reichte locker um zum Handy … Weiterlesen

Ippendorfs geheime Welt: Mein erster Cache geht offline

Ippendorfs geheime Welt

Eigentlich ja nicht so wichtig, wenn man sich den irren Zustand der Welt anschaut, aber ich bin trotzdem etwas traurig, dass ich gleich meinen ersten eigenen Geocache archivieren werde. Ich hatte „Ippendorfs geheime Welt“ im April 2019 versteckt, unter dem Eindruck des im März gesehenen dritten „Drachenzähmen leicht gemacht“-Films. Was die Cachebox betrifft war es nie ein Wunderwerk. Eine einfache Plastikbox, aber immerhin groß genug, um ein paar Tauschgegenstände … Weiterlesen

Kinobesuche 2024

So, 2024 ist rum und es wird wie jedes Jahr Zeit für die Chronik meiner Kinobesuche. 2023 war ich dreimal im Kino, und dieses Jahr sah sogar noch besser aus.

Gesehen: 03. März 2024, auf Deutsch, Kino: Woki Bonn, IMDB-Infos Die Harkonnen haben Haus Atreides vernichtend geschlagen und wieder die Macht auf Dune übernommen. Doch Paul und seine Mutter Jessica sind in die Wüste zu … Weiterlesen

Drama bei WordPress

Ich habe tatsächlich gestern erst mitbekommen, was in der WordPress-Community seit Ende September 2024 los ist. Der Gründer von WordPress legt sich mit einem großen WP-Hoster an, der von der Arbeit der Community profitiert, aber wenig zurückgibt. Soweit, so nachvollziehbar. Aber was sich daraus entwickelt hat, mit Gerichtsverfahren, der feindlichen Übernahme eines Plugins und einer „Pineapple on pizza is delicious“-Checkbox beim Login auf wordpress.org, ist einfach nur noch bizarr. Gerade … Weiterlesen

Besuch auf dem Soldatenfriedhof Hooglede

Eingang des Soldatenfriedhofs Hooglede

Es sind schon ein paar Wochen vergangen, aber ich wollte trotzdem noch etwas zu meinem Besuch auf dem Soldatenfriedhof Hooglede aufschreiben. Ende Mai waren wir drei Tage in Amiens, in Nordfrankreich, und haben die Gelegenheit genutzt, einen kleinen Abstecher nach Roeselare in Belgien zu machen. Der Weg führte uns sowieso durch fast ganz Belgien, und statt bei Valenciennes nach Süden abzubiegen, sind wir nach Norden gefahren. In Roeselare haben wir … Weiterlesen

Kinobesuche 2023

Neues Jahr, neues Glück was Kinobesuche betrifft. 2022 war ich wieder nur einmal im Kino, und diesen Artikel hier habe ich Mitte September gestartet. Aber immerhin: Es hat dann doch dreimal mit dem Kinobesuch geklappt!

Gesehen: 19. August 2023, auf Englisch, Kino: Kinopolis Bad Godesberg, IMDB-Infos Barbie lebt ihr perfektes Leben in ihrer perfekten Welt. Chillen am Strand, abhängen mit ihrem Verehrer Ken, Party im … Weiterlesen

Ahnenforschung: Mein erster Archivbesuch

Ich habe in den letzten Jahren viele Akten angeschaut: Funde im Familienbesitz, Kirchenbuch-Scans bei Archion, gescannte brasilianische Einwanderungs-Akten und verfilmte Standesamts-Unterlagen. Aber vor drei Wochen war ich tatsächlich das erste Mal in einem Stadtarchiv, und zwar in Greifswald. Bonn wäre naheliegender gewesen, aber über den Bonner Teil der Familie meiner Frau weiß ich noch gar nicht so viel. Und in einem physischen Archiv mit physischem Archivgut ist es wichtig zu … Weiterlesen

Ahnenforschung: Unterschiede Standesamt und Kirchenbücher

Heute möchte ich kurz etwas zum Unterschied zwischen Standesamts-Unterlagen und Kirchenbüchern aufschreiben. Wer sich schon ein klein wenig damit beschäftigt hat, weiß ja sicher, dass 1876 die magische Grenze ist, ab der reichsweit die Standesämter eingeführt wurden. Ab da hat man immer zwei mögliche Quellen, um die wichtigen Ereignisse im Leben der Vorfahren zu belegen, kirchliche und staatliche. In einigen Gegenden gab es auch davor schon staatliche Register, z.B. unter … Weiterlesen

Ahnenforschung: Statusübersicht

In den letzten Monaten habe ich wieder aktiv am Stammbaum gearbeitet, bin dabei aber ziemlich von einem Zweig des Stammbaums zum anderen gesprungen. Die Vorfahren verzweigen ja sehr schnell in viele Linien, wenn man auch nur wenige Generationen zurückgeht. Ich meine, wir reden hier von 1850 bis 1950, nicht übers Mittelalter. Als ich damit angefangen habe, habe ich hauptsächlich Abschriften aus Kirchenbüchern und von Standesämtern ausgestellte Urkunden als Quellen gehabt … Weiterlesen